Sie hatten einen Wildunfall,
wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
Ein Wildunfall ist ein unerwarteter Schreckmoment, der schnelles und richtiges Handeln erfordert. Sie hatten einen Wildunfall, wie verhalten Sie sich jetzt richtig? Diese Frage stellen sich viele Autofahrer, die in ländlichen Gebieten oder bei schlechten Sichtverhältnissen unterwegs sind. Die wichtigsten Maßnahmen nach einem Wildunfall umfassen die Sicherung der Unfallstelle, die Meldung an die Behörden und die korrekte Dokumentation des Vorfalls. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie in einer solchen Situation nicht nur sicher, sondern auch rechtskonform agieren.
Ein klarer Handlungsplan hilft Ihnen dabei, die Situation besser zu bewältigen und Fehler zu vermeiden. Mit unseren fünf Tipps lernen Sie, was beim WIldunfall zu tun ist, wie Sie den Wildunfall ordnungsgemäß abwickeln – von der ersten Sicherung der Unfallstelle bis zur Schadensregulierung bei Ihrer Versicherung.
Inhaltsverzeichnis:
Sie hatten einen Wildunfall, wie verhalten Sie sich jetzt richtig - Unsere 5 Tipps
Ein Wildunfall kann jeden treffen, doch wie Sie darauf reagieren, ist entscheidend. Sie hatten einen Wildunfall, wie verhalten Sie sich jetzt richtig? Der Umgang mit einem Wildunfall erfordert
- Ruhe,
- strukturierte Maßnahmen und
- die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Mit den folgenden fünf Schritten wissen Sie genau, was zu tun ist, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, rechtliche Probleme zu vermeiden und den Schaden zügig zu regulieren.
1. Unfallstelle sichern – Schutz für Sie und andere
Die Sicherung der Unfallstelle ist der erste und wichtigste Schritt, wenn Sie in einen Wildunfall verwickelt wurden. Schalten Sie Ihre Warnblinkanlage ein, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen, und bringen Sie Ihr Fahrzeug an einer sicheren Stelle zum Stehen. Ziehen Sie anschließend eine Warnweste an und platzieren Sie ein Warndreieck in ausreichender Entfernung – mindestens 50 Meter auf Landstraßen und 100 Meter auf Autobahnen.
Warum ist die Sicherung der Unfallstelle so wichtig?
Die Absicherung schützt Sie und andere vor Folgeunfällen. Ohne deutliche Warnsignale könnten nachfolgende Fahrer die Situation zu spät erkennen, was das Unfallrisiko erheblich erhöht. Gleichzeitig ist die Sicherung der Unfallstelle eine gesetzliche Pflicht, deren Missachtung Bußgelder nach sich ziehen kann.
Tipp bei Dunkelheit oder schlechter Sicht:
Verwenden Sie eine Taschenlampe oder das Licht Ihres Mobiltelefons, um die Unfallstelle sichtbar zu machen. Halten Sie sich stets am Straßenrand auf und vermeiden Sie unnötige Gefahren im Verkehrsbereich.
2. Polizei verständigen – Der Wildunfall muss gemeldet werden
Nachdem die Unfallstelle gesichert ist, müssen Sie die Polizei über den Vorfall informieren. Besonders bei größeren Wildtieren wie Rehen, Wildschweinen oder Hirschen ist die Meldung des Wildunfalls gesetzlich vorgeschrieben. Die Polizei dokumentiert den Vorfall und stellt Ihnen eine Wildunfallbescheinigung aus, die Sie für die Schadensregulierung bei Ihrer Versicherung benötigen.
Warum ist die Meldung an die Polizei wichtig?
Die Wildunfallbescheinigung dient als offizieller Nachweis, dass der Schaden durch einen Wildunfall entstanden ist. Ohne diese Bescheinigung könnten Versicherungen die Kostenübernahme verweigern. Zudem informiert die Polizei den zuständigen Jagdpächter, der sich um verletzte oder tote Tiere kümmert. Diese Dokumentation ist nicht nur rechtlich notwendig, sondern auch entscheidend für eine schnelle und unkomplizierte Schadensabwicklung.
Welche Informationen benötigt die Polizei?
- Den genauen Unfallort (z. B. Kilometerangabe, Straßenschilder).
- Angaben zum Tier (Art, Größe, Zustand).
- Beschädigungen am Fahrzeug.
Vergessen Sie nicht, bis zum Eintreffen der Polizei vor Ort zu bleiben. Ein unerlaubtes Entfernen könnte als Fahrerflucht gewertet werden und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
3. Dokumentation des Wildunfalls – Beweise sichern
Eine gründliche Dokumentation des Wildunfalls erleichtert die Schadensregulierung erheblich. Fotografieren Sie die Unfallstelle, das Tier (falls möglich) und die Schäden an Ihrem Fahrzeug. Auch die Umgebung und Straßenmarkierungen sollten festgehalten werden, um den Unfallhergang nachvollziehbar zu machen.
Was sollten Sie dokumentieren?
- Unfallstelle: Fotografieren Sie die Straße, das Umfeld und die Position Ihres Fahrzeugs.
- Tier: Halten Sie den Zustand des Tieres auf Fotos fest, falls es sicher möglich ist.
- Fahrzeugschäden: Nahaufnahmen und Übersichtsaufnahmen der Schäden.
Warum ist die Dokumentation des Wildunfalls so wichtig?
Bilder und Notizen dienen als Beweis, dass der Schaden durch einen Wildunfall entstanden ist. Diese Dokumentation kann auch bei möglichen Streitigkeiten mit der Versicherung oder anderen Beteiligten von Vorteil sein. Stellen Sie sicher, dass die Fotos klar und scharf sind, um Missverständnisse zu vermeiden.
4. Verletzte Tiere nicht anfassen – Jagdpächter informieren
Wenn das Tier verletzt ist, halten Sie Abstand und versuchen Sie nicht, es zu beruhigen oder zu bewegen. Wildtiere reagieren nach einem Unfall oft unberechenbar und können in Panik gefährlich werden. Die Versorgung verletzter Tiere ist Aufgabe des Jagdpächters, der von der Polizei informiert wird.
Warum sollten Sie verletzte Tiere nicht berühren?
Zum einen ist es eine Frage der Sicherheit: Ein gestresstes Wildtier kann aus Angst oder Schmerz angreifen. Zum anderen sind Wildtiere gesetzlich geschützt, und das eigenmächtige Handeln könnte rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Überlassen Sie die Versorgung des Tieres den Fachleuten.
Tipp bei geflüchteten Tieren:
Falls das Tier verletzt flüchtet, notieren Sie sich die Fluchtrichtung und teilen Sie diese Information der Polizei mit. Dies erleichtert dem Jagdpächter die Suche und Versorgung des Tieres.
5. Versicherung kontaktieren – Schaden regulieren
Nach einem Wildunfall sollten Sie Ihre Versicherung so schnell wie möglich informieren. Die meisten Teilkaskoversicherungen decken Schäden durch Wildunfälle, vorausgesetzt, Sie können eine Wildunfallbescheinigung vorlegen und den Vorfall ordnungsgemäß dokumentieren.
Wie melden Sie den Schaden?
- Kontaktieren Sie Ihre Versicherung telefonisch oder über das Kundenportal.
- Reichen Sie die Wildunfallbescheinigung und die Fotos des Unfalls ein.
- Lassen Sie Ihr Fahrzeug von einer Fachwerkstatt begutachten und senden Sie den Bericht an Ihre Versicherung.
Welche Schäden werden übernommen?
In der Regel übernimmt die Teilkaskoversicherung die Reparaturkosten für Schäden, die durch Haarwild, wie
- Rehe,
- Wildschweine oder
- Hirsche verursacht wurden.
Für Schäden durch kleinere Tiere oder indirekte Schäden (z. B. durch Ausweichmanöver) sollten Sie vorab prüfen, ob Ihre Police diese ebenfalls abdeckt.
Fazit: Sie hatten einen Wildunfall, wie verhalten Sie sich jetzt richtig
Sie hatten einen Wildunfall, wie verhalten Sie sich jetzt richtig? Die Antwort liegt in klaren und strukturierten Maßnahmen:
- Sichern Sie die Unfallstelle, um weitere Gefahren zu vermeiden.
- Rufen Sie die Polizei und lassen Sie den Vorfall dokumentieren.
- Dokumentieren Sie den Unfall selbst durch Fotos und Notizen.
- Halten Sie Abstand zu verletzten Tieren und informieren Sie den Jagdpächter.
- Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung.
Mit diesen fünf Tipps sind Sie optimal vorbereitet, um die Situation sicher, rechtlich korrekt und effizient zu bewältigen!
Unfallwagen nach einem Wildunfall verkaufen
Nach einem Wildunfall kann Ihr Fahrzeug oft erhebliche Schäden davontragen. Reparaturen sind nicht immer wirtschaftlich oder lohnen sich aufgrund des Alters oder Zustands des Fahrzeugs nicht mehr. In solchen Fällen ist es eine kluge Option, wenn Sie den Unfallwagen verkaufen. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, Ihren beschädigten Wagen unkompliziert, schnell und zu einem fairen Preis zu veräußern.
Wir bieten Ihnen eine professionelle und transparente Abwicklung für den Verkauf Ihres Unfallwagens. Egal, ob kleinere Dellen oder schwerwiegende Schäden – wir bewerten Ihr Fahrzeug individuell und bieten Ihnen ein unverbindliches Angebot. Dies erspart Ihnen die Suche nach Käufern oder den aufwendigen Verkauf über Plattformen.