Steuerkette defekt
Dass der Zahnriemen bei einem Auto nach einer gewissen Laufleistung gewechselt werden muss, ist auch unter Autolaien weit verbreitetes Wissen. Der berüchtigte Riss des Zahnriemens, während das Auto in Bewegung ist, verhilft vielen Autobesitzern dazu, Serviceintervalle nicht sorglos verstreichen zu lassen, denn die Angst vor einem gravierenden Steuerketten Defekt verfehlt ihre Wirkung nicht. Anders sieht es hingegen bei der Steuerkette aus, die vor allem bei Autos mit größerer Motorisierung anstatt eines Zahnriemens verbaut wird. Kommt es doch einmal zu einem Defekt an der robusten Steuerkette, sind die Symptome für den unerfahrenen Laien oft nur schwer und dann vor allem zu spät zu erkennen. Dieser Ratgeber hilft Ihnen, Anzeichen einer kaputten Steuerkette anhand von einschlägigen Symptomen auszumachen und so größeren Schaden abzuwenden. Darüber hinaus geben wir Antworten auf die häufigsten Fragen bei einem Defekt der Steuerkette:
- Welche Symptome einer defekten Steuerkette gibt es?
- Wie erkenne ich, ob die Steuerkette defekt ist?
- Was tun bei einer defekte Steuerkette?
Steuerkette und Symptome im Detail
Bevor es um die einzelnen Symptome einer defekten Steuerkette gehen kann, ist es hilfreich, ein wenig präziser über die Steuerkette an sich und ihre Arbeit Bescheid zu wissen. Passend zu ihrer Namensgebung, steuert die Kette die Abläufe des Motors. Im Detail heißt das, dass mithilfe der Steuerkette Ventile des Motors zur richtigen Zeit geöffnet und geschlossen werden, sodass die Verbrennung des Gemischs aus Luft und Kraftstoff im Zylinder geregelt vonstattengehen kann. Aus dieser zeitlich genau geregelten Verbrennung entspringt die Antriebskraft des Motors. Macht sich eine defekte Steuerkette mit ihren Symptomen bemerkbar, liegt das fast immer daran, dass die Synchronisation des Motors nicht mehr zu einhundert Prozent gewährleistet ist. Symptome einer defekten Steuerkette lassen also Rückschlüsse auf eine Fehlfunktion des Motors zu, denn eine kaputte Steuerkette führt zwangsläufig über einen längeren Zeitraum zur Beeinträchtigung weiterer Bauteile. Damit es gar nicht erst soweit kommt, sollten Symptome eines Defekts an der Steuerkette möglichst frühzeitig erkannt werden. Folgeschäden, wie ein Motorschaden, lassen sich dadurch häufig vermeiden.
Welche Symptome einer defekten Steuerkette gibt es?
Besonders deshalb, weil die Steuerkette im Normalfall so zuverlässig und wartungsfrei ihrer Arbeit im Inneren der Antriebstechnik nachgeht, steht es um das Erkennen von Defekten an der Steuerkette anhand weithin bekannter Symptome eher schlecht. Im Idealfall hält eine Steuerkette sogar ohne jegliche Defekte ein Autoleben lang, was natürlich zunächst als großer Vorteil zu werten ist. Oftmals stellt sich der Verschleiß an einem Auto mit Defekten an diversen anderen Teilen ein, bevor es zu Symptomen einer defekten Steuerkette kommt. Viele Fahrzeuge spulen die von ihnen zu erwartende Laufleistung ab und enden, auf gut deutsch gesagt, in der Schrottverwertung, bevor die Steuerketten Lebensdauer überschritten wird.
Die Kehrseite dieser Medaille ist, dass Symptome einer defekten Steuerkette somit oft übersehen werden, wenn diese bei Ihrem Wagen auftreten. Zurecht fragen sich deswegen Autofahrer in ganz Deutschland: „Wie erkenne ich, ob die Steuerkette defekt ist?“. Eine kurze und knappe Antwort auf die Frage nach den Symptomen einer defekten Steuerkette wäre allerdings eine trügerische Verheißung, denn um mögliche Schäden an diesem Bauteil zu verstehen und zu bemerken, braucht es etwas Know-How um die eigentliche Funktion der Steuerkette. Das Rasseln beim Kaltstart ist zwar tatsächlich eines der häufigsten Symptome einer defekten Steuerkette, doch stellt sich die Thematik bei genauerem Hinsehen etwas komplexer dar.
Steuerkette defekt – Rasseln beim Kaltstart
Das Rasseln beim Kaltstart ist in diesem Hinblick in der Tat ein wichtiges Kriterium. Vernehmen Sie, wenn Sie Ihr Fahrzeug am Morgen vor dem Weg ins Büro anlassen, ein unbekanntes metallisches Geräusch, das bereits nach einigen Sekunden wieder verschwindet, ist mit guter Wahrscheinlichkeit die Steuerkette dafür verantwortlich. Das Problem mit diesem Steuerketten Defekt ist für den durchschnittlichen Autobesitzer, der sich fragt „Wie erkenne ich, ob die Steuerkette defekt ist?“ die Flüchtigkeit desselben. Um das Rasseln beim Kaltstart überhaupt bemerken zu können, braucht es ein gutes Maß an Aufmerksamkeit. Letztere ist auch generell gefragt, wenn Symptome einer defekten Steuerkette seitens der Autofahrer ausgemacht werden sollen. Ein Klackern im Leerlauf, während Sie die Rotphase einer Ampel abwarten, kann ebenso wie ein grundsätzlich unruhiges Laufgefühl des Motors auf eine defekte Steuerkette hinweisen.
Um die Veränderungen am Fahrverhalten und Motorschaden Geräusche, überhaupt feststellen zu können, sollten Sie sich gut mit dem Normalzustand Ihres Fahrzeugs vertraut machen. Auf dieser Basis erkennen Sie dann mit gegebener Aufmerksamkeit in der alltäglichen Nutzung Ihrer Autos auch ein Rasseln des Motors, das als häufiges Symptom auf eine defekte Steuerkette hinweisen kann. Mit etwas Glück übernimmt auch der Wagen die Diagnose des Schadens zu einem guten Stück selbst und meldet mit einem Aufleuchten der Motorkontrolllampe im Armaturenbrett einen vorliegenden Defekt. Alles, was in diesem Fall für Sie zu tun bleibt ist, dieses Anzeichen, das natürlich nicht nur ein Symptom einer defekten Steuerkette sein kann, ernst zu nehmen und ohne weitere Umwege in die nächste Werkstatt zu fahren.
Wie erkenne ich, ob die Steuerkette defekt ist?
Im Rahmen aller Symptome einer defekten Steuerkette ist es wichtig zu wissen, dass es sich bei diesem Bauteil immer um einen sich anbahnenden Schaden handelt. Dies bedeutet, dass Ihnen die Möglichkeit bleibt, einen sich anbahnenden Defekt anhand der Symptome frühzeitig zu erkennen und somit schmerzhafte finanzielle Einbußen zu vermeiden. Je früher Sie ein Symptom einer defekten Steuerkette bemerken, desto leichter kann durch eine professionelle Werkstatt darauf reagiert werden und Sie ersparen Ihrem Fahrzeug ein Ausweiten des Defekts, der dann weitere Komponenten beschädigt. In keinem Fall sollten Sie dies jedoch als Aufruf dazu verstehen, bei Symptomen einer defekten Steuerkette weiterzufahren, da der Schaden sich ja langsam entwickle und es also noch nicht so dringend sei. Werden die Anzeichen ignoriert, kann es zum plötzlichen Riss der Steuerkette während der Fahrt kommen. Dieses Szenario zieht in vielen Fällen den wirtschaftlichen Totalschaden nach sich, da die gerissene Kette im Motorraum weiter rotiert und somit großen Schaden anrichtet. Zudem kommt es durch die fehlende Regelung der Zylinder leicht zu einer gravierenden Überhitzung des Motorblocks. Zu guter Letzt stellt ein plötzlicher Riss der Kette im Straßenverkehr auch ein völlig unkalkulierbares Risiko für Sie und andere Verkehrsteilnehmer dar und durch die Weiterfahrt trotz der Symptome einer defekten Steuerkette provozieren Sie eine solche, gefährliche Situation.
Ursachen für ein Defekt der Steuerkette
Nachdem für die Frage „Wie erkenne ich eine defekte Steuerkette?“ anhand der oben genannten einschlägigen Symptome auch für den Laien verständliche Lösungen im Alltag griffbereit sind, kann es hilfreich sein, auf die Ursachen einer defekten Steuerkette zu blicken. Aufgrund von hoher Beanspruchung und starken Zuglasten auf die Steuerkette, zum Beispiel bei Bergfahrten mit schwerer Ladung, kann es zu einer Längung der Steuerkette kommen. In diesem Fall sinkt die Spannung der Steuerkette und es kommt zum hörbaren Rasseln beim Kaltstart oder dem Klackern des Motors im Leerlauf. Eine durchaus häufig vorkommende Ursache dieser Symptome ist allerdings nicht eine gelängte Steuerkette, sondern ein Defekt an den Kettenspannen und Umlenkrollen und kann zum Überspringen der Steuerkette führen. Liegt bei Ihrem Wagen diese Ursache zugrunde, so kommen Sie, zumindest finanziell gesehen, nochmal mit einem Schrecken davon, denn die Reparatur oder der Ersatz der Kettenspanner ist ein weniger aufwendiges Unterfangen als der Ersatz einer defekten Steuerkette. Fällt die Spannung der Steuerkette ab, etwa weil eine Längung vorliegt oder die Umlenkrollen im Laufe der Zeit nachgegeben haben, kann es auch zum Überspringen der Steuerkette kommen. Das Ergebnis des Überspringens ist ebenfalls eine gestörte Synchronisation des Motors und als hörbares Symptom können Sie als Autobesitzer das beschriebene unrunde Laufgefühl des Fahrzeugs wahrnehmen.
Was tun bei einer defekte Steuerkette?
Wird bei Ihrem Fahrzeug eine defekte Steuerkette diagnostiziert, so hängt das weitere Vorgehen stark vom Einzelfall und der Vorgeschichte Ihres Fahrzeugs ab. Grundsätzlich gilt zu beachten, dass der Ersatz der Steuerkette von den Herstellern nicht vorgesehen ist und es deshalb zu aufwändigeren Reparaturen kommt, als es bei einem Zahnriemen der Fall wäre. Wie teuer der Einbau einer neuen Steuerkette ist, ist auch davon abhängig, ob Sie den Schaden als Autobesitzer frühzeitig erkennen konnten oder die defekte Steuerkette bereits weitere Bauteile des Motors in Mitleidenschaft gezogen hat. Ist Ihr Fahrzeug ein relativ neuer Gebrauchtwagen und es ist lediglich aufgrund einer hohen Beanspruchung der Steuerkette zur Längung derselben gekommen, so steht es außer Frage, dass der Weg in die Werkstatt das Mittel der Wahl ist. Bei in die Jahre gekommenen Fahrzeugen, die bereits einen Großteil ihres Lebens auf deutschen Straßen verbracht haben, gestaltet sich die Ausgangssituation hingegen komplizierter. Hier empfiehlt sich das Einholen einer zweiten Meinung, bevor Sie eine Werkstatt beauftragen, die Symptome der defekten Steuerkette mit einer Reparatur aus der Welt zu schaffen. In jedem Fall sollte auch die Neuanschaffung in Betracht gezogen werden, wenn nicht sichergestellt werden kann, dass aus der Reparatur der defekten Steuerkette auch ein wirtschaftlicher Mehrwert im Sinne einer noch beträchtlichen Nutzungsdauer des Gebrauchtwagens entspringt. Möglicherweise läuten die Symptome einer defekten Steuerkette bei Ihrem alten Gebrauchten auch die Zeit zum Fahrzeugwechsel ein.
Defekte Steuerkette oder Zahnriemen?
Steuerkette oder Zahnriemen? Während der Zahnriemen aus Gummi oder verschiedenen Kautschukmaterialien hergestellt wird, handelt es sich bei der Steuerkette, wie der Name bereits vermuten lässt, um eine Kette aus Metall mit aneinander gefügten Kettengliedern. Aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften der Steuerkette im Vergleich zum Zahnriemen verhält es sich auch mit Defekten, Symptomen eines Schadens und der Wartung grundsätzlich anders. Die Steuerkette gilt als überwiegend wartungsfrei und bedarf keines Austausches, wenn das Auto eine bestimmte Zahl auf dem Kilometerzähler erreicht. Unter anderem aufgrund dieser Vorteile gibt es sogar einige Autohersteller, die fast ausschließlich die Steuerkette gegenüber dem Zahnriemen bevorzugen und diese standardmäßig in den meisten Modellen verbauen.
Motorschaden durch eine defekte Steuerkette
Wenn es zum Defekt einer Steuerkette kommt, dann kann ein Motorschaden die Folge sein. Im Bestfall haben Sie bereits früh genug ein Anzeichen einer kaputten Steuerkette erkannt und so einen Motorschaden verhindern können. Doch es kann auch passieren, dass die Steuerkette kaum Anzeichen oder Symptome liefert und es zu einem unvorhergesehenen Motorschaden kommt. Der Grund dafür ist, dass die Steuerkette, wie es der Name bereits impliziert, für die Steuerung zuständig ist. Die Steuerkung bezieht sich dabei auf die zeitlich korrekte Abstimmung, um den Motor fehlerfrei zu steuern und dadurch zu betreiben. Wenn das nicht mehr der Fall ist, dann folgt oftmals ein kapitaler Motorschaden.
Bei autoankauf-regional.de können Sie Ihr Auto mit Motorschaden verkaufen, denn wir haben uns auf den Ankauf von Fahrzeugen mit Schäden spezialisiert. Gerne machen wir Ihnen ein unverbindliches und kostenloses Angebot für Ihr Fahrzeug mit defektem Motor.